ALLES WISSENSWERTE ÜBER
BARF TIEFKÜHLKOST FÜR HUNDE UND KATZEN

Was ist eigentlich BARF?

BARF – kurz für Biologisch Artgerechte Roh-Fütterung – ist eine Ernährungsmethode für Haustiere, bei der vor allem rohes Fleisch und roher Fisch, aber auch frische Innereien und Knochen, Teil des Speiseplans für Hunde und Katzen sind.

Auch rohes Gemüse wird bei der BARF-Methode berücksichtigt.

Als Nachfahre des Wolfes ist der Hund ebenso ein Fleischfresser, wie es die Katze mit den Wildkatzen im Stammbaum ist. Die Fütterung mit Rohfleisch ist dementsprechend eine natürliche Ernährungsform für unsere Haustiere. Schließlich haben weder Wölfe noch Wildkatzen jemals aufbereitetes Dosenfutter zu sich genommen und litten auch nicht an etwaigen Mangelerscheinungen.
BARF-Futter ist kein Dosenfutter. BARF-Futter ist hochwertiges Rohfutter. Fleisch, Innereien und Knochen werden nach hohen Qualitätskriterien ausgewählt und sind wichtige Energielieferanten für unsere Haustiere. In der Kombination mit Gemüse und Obst ist auch der richtige Vitaminhaushalt geregelt. Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung von Hund und Katze.

BARF-Wuerfel-in-Schuessel
BARF TIEFKÜHLKOST FÜR HUNDE UND KATZEN

BARF und die Gesundheit

Die Ernährung von Hunden und Katzen mit BARF-Rohfutter wird von Tierärztinnen und Tierärzten empfohlen. Denn BARF-Futter kann hilfreich gegen Allergien sein, die durch die Ernährung mit Fertigfutter entstanden sind. Besonders das Getreide im Dosen- oder Trockenfutter kann Ursache für Gesundheitsdefizite wie Durchfall oder Ausschlag sein. Hunde und Katzen sind Fleischfresser, der Fokus ihrer Ernährung soll darauf liegen. Der Umstieg auf die Fütterung mit BARF-Produkten hilft sowohl Hunden als auch Katzen bei der Verdauung und ist abgesehen davon für die Vierbeiner besonders schmackhaft. Wichtig bei der Ernährung mit BARF-Futter ist die Absprache mit der Tierärztin oder dem Tierarzt, um sicherzustellen, dass das Haustier auf die Umstellung gut eingestellt ist und ein gesünderes Leben auf den vier Pfoten leben kann.

BARF TIEFKÜHLKOST FÜR HUNDE UND KATZEN

So gelingt die Umstellung!

Die Ernährung mit BARF-Futter ist sehr ausgewogen. Wir empfehlen eine Zusammensetzung von ca. 70-80% Fleisch (wobei wir unterschiedliches Fleisch von Rind, Ziege bis Wild anbieten) und 20-30% Gemüse. Allerdings gibt es bei der Zusammensetzung mehrere Gestaltungsmöglichkeiten. Den einen richtigen Weg gibt es nicht. Deshalb ist es wichtig, sich selbst mit der Ernährung seines Haustieres auseinanderzusetzen und sich beraten zu lassen, wobei wir gerne helfen. Von einer reinen Fleisch-Fütterung bis zu besonderen hybriden Modellen ist alles möglich. Auch die abwechselnde Fütterung mit Fertigfutter ist denkbar. Dabei sollte aber eine zeitliche Trennung von einer Fütterung mit BARF und Fertigfutter eingehalten werden.

Ein Hund, der bereits ausgewachsen ist, sollte eine Futtermenge von ca. 2-3 % seines Eigengewichts fressen. Welpen, die noch im Wachstum sind, brauchen mit 4-6 % ihres Körpergewichts schon etwas mehr.

Vielfältiges Sortiment für eine
individuelle Ernährung
BARF Tierfutter

Was steckt alles im BARF-Futter?

Unsere BARF Produkte enthalten alle notwendigen Nährstoffe, die Ihr Hund oder Ihre Katze für eine ausgewogene Ernährung benötigt. Unser Fleisch- und Gemüsesortiment beinhaltet ausschließlich Qualitätsware.

FLEISCH

Muskeln macht den größten Anteil des Futters aus.
Innereien wie Herz, Leber, Magen und Lungen liefern wertvolle Vitamine für das BARF-Futter. Auch Rinder-Pansen sind gesund für den Hund.

Knochen liefern Kalzium und sind ein wichtiger Bestandteil von BARF-Futter. Teil davon sind auch Knorpel, Hälse, Brustbein etc.

OBST UND GEMÜSE

Wir verwenden eine breite Palette an frischem und nahrhaftem Gemüse für unser Futter, darunter Sellerie, Zucchini, Brokkoli, Gurken, Kohl, Karotten, Rote Beete sowie Salat und wenn gewünscht auch Kräuter.
Auch beim Obst greifen wir auf eine großzügige Auswahl von frischer Ware zurück. In unseren BARFWürfeln kommen Obstsorten wie Äpfel, Birnen, und allerlei Beeren zum Einsatz.

MILCHPRODUKTE

Milchprodukte weichen zwar etwas von der BARF-Methode ab, da sie nicht als solches in der Naturvorkommen und daher nicht zwingend auf dem Speiseplan der tierische Vorfahren standen.
Dennoch bieten sich Produkte wie unbehandelte Ziegenmilch gut für den Ernährungsplan eines gesunden Tieres an, da sie viel Fett und Vitamine enthalten. Hochwertigere Produkte wie zum Beispiel Joghurt sind zudem für die Verdauung der Vierbeiner dienlich und besonders verträglich.

Vorteile mit BARF

Hunde wie Katzen sind Fleischfresser. Der Verzehr von rohem Fleisch liegt in ihrer Natur und ist für sie ungefährlich.

Rohes Fleisch transportiert bei ihnen keine Krankheitserreger. Die Mägen und Verdauungstrakte  sind auf den Konsum von rohem Fleisch und können über die beim Verzehr produzierte Magensäure Bakterien und Parasiten unschädlich machen. Es ist ebenso ein Mythos, dass z.B. Hunde durch den Konsum von rohem Fleisch zu einem aggressiven Verhalten neigen würden. Hunden sollte bereits durch die frühe Erziehung bewusst sein, dass der Mensch kein Konkurrent ist, wenn es ums Futter geht.

Ebenso wenig führt bei Tieren die Umstellung zu BARF-Futter nicht zu Mangelerscheinungen. Das Gegenteil ist der Fall: Durch die vielseitige Ernährung erhalten die Haustiere alle Nährstoffe, die sie für ein aktives Leben brauchen.

Vielmehr schafft die Ernährung der Vierbeiner mit BARF-Futter eine ganze Reihe an Vorteilen.

Einerseits gibt es eine Vielzahl an BARF-Produkten, die einen vielfältigen und abgestimmten Ernährungsplan ermöglichen. Andererseits wird die Gesundheit der Vierbeiner gefördert: Ein starkes Immunsystem ist die Grundlage eines agilen, aktiven und kräftigen Tieres. Abgesehen davon unterstützt das nährstoffreiche BARF-Futter die Entwicklung der Welpen.

Weitere positive Effekte? Ein glänzenderes Fell, robuste und starke Zähne, hohe Verdaulichkeit des Futters und kaum Verdauungsstörungen. Zum Beispiel ihre Lieblinge, die mit BARF-Futter gefüttert werden, riechen auch nicht schlecht und müssen seltener zum Wassernapf, da das rohe Fleisch viel Flüssigkeit enthält. Die tiefgekühltem BARF-Würfel ermöglichen ein optimales Handling. Sie sind gut zu portionieren und vereinfachen die Fütterung.

Die Ernährung eines Haustieres mit BARF braucht eine gewisse Vertrautheit mit dem Thema Tierernährung. In der Futter-umstellungsphase kann es anfänglich zu Verdauungsproblemen kommen. Sowohl der Hund als auch die Katze muss sich erst an das rohe Fleisch gewöhnen.

BARF für den Hund

Die Fütterung von Welpen ist ähnlich wie die ausgewachsener Hunde. Anders als oft angenommen, muss sich nicht die Art des Futters ändern, sondern die Häufigkeit der Fütterung.

Welpen sollten 3–4 mal pro Tag fressen und eine Menge von 4-6% ihres eigenes Körpergewichts einnehmen.

Die meisten Besitzerinnen und Besitzer erhalten ihre Welpen ab der achten oder neunten Lebenswoche. Sollten die Welpen bereits mit BARF-Futter aufgezogen worden sein, ist eine Absprache bezüglich eines Ernährungsplans mit dem Züchter von Vorteil. Ein Wechsel von Fertigfutter zu BARF-Produkten ist keine Schwierigkeit. Besonders in jungen Jahren hat die Verdauung von Hunden keine Probleme mit einer Umstellung.

Besonders wichtig bei der Fütterung von Welpen sind Produkte mit Kalzium. Auch dafür haben wir eine schöne Auswahl an Produkten.

Ein weiteres Thema bei Junghunden ist der Zahnwechsel. Damit sich die Milchzähne gut aus dem Zahnfleisch lösen, sollten die Welpen regelmäßig kauen. Geeignet dafür sind gekühlte BARF-Produkte. Die Kälte der Produkte sorgt dafür, dass die Schmerzen bei einer Schwellung des Zahnfleischs gelindert werden. Mit dem Ende des Zahnwechsels gelten Hunde übrigens als ausgewachsen. Ab diesem Zeitpunkt sollte die Futtermenge reduziert werden.

Erreichen Hunde ein fortgeschrittenes Alter, können wieder Adaptionen der BARF-Methode getätigt werden.

Neue, individuelle BARF-Futterzusammenstellungen helfen den Vierbeinern bis ins hohe Alter fit zu bleiben, Übergewicht zu kontrollieren und dabei Knochen und Gelenke zu schonen.

Da ältere Hunde ohnehin weniger Futter benötigen und diese weniger Bisskraft haben als jüngere, ist ein weicheres Futter (gewolft) empfehlenswert.

Auch die Verdauung älterer Hunde funktioniert nicht mehr so gut. Der Fokus sollte deshalb auf Fleisch, Fett und Innereien liegen und weniger auf hartem Material wie Knochen und Knorpel.

Unsere schmackhaften BARF-Würfel sind ideal für Hunde jeden Alters. Sie regen den Appetit wieder an, der bekanntlich im Alter nachlässt. Sie lassen sich leicht verzehren und sind die gesunden Appetitanreger.

BARF für die Katze

Katzen sind Fleischfresser und besondere Feinschmecker. Sie brauchen im Vergleich zum Hund geringere Mengen an Futter, dafür aber mehrfach über den Tag verteilt. Ideale Unterstützung bei der Fütterung sind dabei unsere BARF-Würfel. Das vielfältige Angebot bietet für jedes Katzennäschen das richtige. Einfache Handhabung ist dabei garantiert.